Orthopädie
Lahmheitsuntersuchung
Aufgrund unserer mobilen Praxis und der passenden diagnostischen Geräte ist es uns selbstverständlich möglich eine ausführliche Lahmheitsuntersuchung direkt vor Ort durchzuführen. Es erfolgt zu allererst eine ausführliche Gangbildanalyse im Schritt und Trab. Danach wird eine Beugeprobe durchgeführt und nach Bedarf die Bewegung des Pferdes auch an der Longe oder unter dem Reiter begutachtet. In manchen Fällen wird zusätzlich eine Leitungsanästhesie (örtliche Betäubung von Nerven oder Gelenken) benötigt. Nachdem die schmerzhafte Region lokalisiert worden ist, wird das passende bildgebende Verfahren ausgewählt (mobiles Röntgen, Ultraschall). Die betroffene Struktur kann so eingehend untersucht werden, um die Ursache der Lahmheit zu diagnostizieren. Wenn das der Fall ist, kann umgehend mit der Therapie begonnen werden. Wir besprechen mit ihnen den individuellen Therapieplan für ihr Pferd. In komplizierteren Fällen, die noch weitere eingehende Untersuchungen benötigen, wie CT, MRT oder Szintigraphie, überweisen wir sie gerne an eine Klinik in ihrer Nähe, die sie und ihr Pferd bestens betreuen werden.
Bildgebende Diagnostik
Mobiles Ultraschallsystem: Mit dem MyLab (TM) Delta gehört VetChiroDent zu den wenigen Praxen und Kliniken in Deutschland, die das neueste und speziell für Pferde konzipierte mobile Ultraschallgerät der Firma Esaote einsetzt. Somit ist es möglich, bereits vor Ort eine akkurate Diagnostik zu stellen und eine adäquate Therapie einzuleiten.
Digitales Röntgengerät: Ein digitales Röntgengerät (Computed Radiografie CR) gehört ebenso zur Ausstattung unserer mobilen Praxis. Damit können wir Röntgenbilder zur Unterstützung unserer Diagnostik im Stall erstellen. Das neue CR-Gerät von Fuji ist DICOM-fähig(1). Somit können die Bilder auf Wunsch dem Besitzer des Tieres zur Verfügung gestellt werden (auf CD oder per Email).
(1) DICOM (deutsch: Digitale Bildgebung und -kommunikation in der Medizin) ist ein offener Standard zur Speicherung und zum Austausch von Informationen im medizinischen Bilddatenmanagement. - Quelle wikipedia.org